1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Rating 5.00 (1 Vote)
Neue Übersetzungen können mit entsprechender Berechtigung sowohl direkt im Wörterbuch als auch während der Übersetzung selbst hinzugefügt werden werden.
Zur leichteren Pflege werden Listen von Übersetzungen im CSV-Format exportiert und importiert.
Für ganze Adressen oder einzelne Kontakpersonen können unterschiedliche Sprachen sowohl für den mündlichen als auch schriftlichen Kontakt angegeben werden. Die Sprache für neue Briefe oder E-Mails ist dann automatisch vorbelegt.
Briefe oder E-Mails können unabhängig von der Sprache der Adressaten eine Fremdsprache zugewiesen bekommen.
Übersetzen Sie nur echten Text in der Vorlage, keine Datenbankbezüge. Angebots- oder Artikeltexte, die aus Datenbankbezügen stammen, ergänzen Sie in den jeweiligen Artikeln (vgl. „Legen Sie fremdsprachige Artikeltexte an“).
Übersetzungen können auch als Bezüge zum eigenen Wörterbuch eingegeben werden. Wenn sich die genehmigte Übersetzung eines Originaltextes ändert, muss nicht jede Vorlagenübersetzung einzeln nachkorrigiert werden, sondern nur der Entrag im Wörterbuch.
Bei längeren Textvorlagen kann es schwierig werden, die Qualität der automatischen Übersetzungen sicherzustellen. Dabei hilft die automatische Prüfung der Einträge, die als Wörterbuchbezug eingefügt wurden.
Für Textfelder und Textdokumente (Briefe, Datenblätter) ist eine Rechtsschreibprüfung möglich. Legen Sie neue Übersetzungen an
Einrichtung >
Übersetzungen >
Wörterbuch und wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
Neu, um eine neue Übersetzung einzugeben. In den Bemerkungsfeldern hinterlegen Sie Hinweise beispielsweise zum genauen Verwendungskontext oder der Quelle der Übersetzung.
Exportieren und importieren Sie Übersetzungen
Einrichtung >
Übersetzungen >
Wörterbuch und wählen die Zielsprache aus.
Übersetzungen aus dem eigenen Wörterbuch exportieren und wählen Sie den gewünschten externen Ablageort.
Übersetzungen in das eigene Wörterbuch importieren und wählen Sie die gewünschte externe Datei.
Löschen.
Weisen Sie einer Adresse oder Kontaktperson eine Fremdsprache zu
Adresse >
Basis > Kommunikation eine Sprache für die Adresse ein.
Adresse >
Ansprechpartner > Kommunikation eine abweichende Sprache für einen Ansprechpartner ein.
Weisen Sie Briefen oder E-Mails eine Fremdsprache zu
Brief/E-Mail >
Neu oder aus einem anderen Datensatz eine neue Korrespondenz.
Text aus der Auswahlliste Sprache die gewünschte Fremdsprache.
Wichtig: Sofern es keine Übersetzung gibt, wird das deutsche Original aufgerufen.Fügen Sie Übersetzungen ein
Text die
Referenzen anzeigen, um die Datenbankbezüge von reinem Text unterscheiden zu können.
Text auf
Übersetzung einfügen.
Neu eine neue Übersetzung ein.
Speichern Sie den Brief oben links.
Fügen Sie Wörterbuchbezüge ein
Referenzen anzeigen, um die Datenbankbezüge von reinem Text unterscheiden zu können.
Übersetzung öffnen >
Wörterbuchbezug einfügen.
Wörterbuchbezug einfügen (Großschreibung).
Überprüfen Sie die Qualität von Wörterbuchbezügen in der Vorlage
Hinweis: Übersetzungen, die als Text eingefügt wurden, werden hierbei nicht erfasst.Einrichtung >
Übersetzungen >
Prüfung das Anzeigefenster.
die Bezüge, für die keine Übersetzung gefunden wurde
die Bezüge, für die nur eine unvollständige Übersetzung gefunden wurde
die Bezüge, für die eine einhundertprozentig passende Übersetzung gefunden wurde
Eine Mehrfachauswahl ist möglich. Sortieren Sie die Ergenisse alphabetisch oder
kopieren Sie sie zur besseren Bearbeitung in die Zwischenablage.
Details anzeigen, in welcher Vorlage oder Formel die Referenz erscheint.
Prüfen Sie die Rechtschreibung
Optionen >
Einstellungen deaktiviert werden. Wenn der Cursor in einem Textfeld steht, werden bei automatische Prüfung alle Wörter, die nicht im Wörterbuch vorhanden sind, mit einer roten Wellenlinie gekennzeichnet.
Hinweis: In der Vorschau oder in der HTML-Ansicht ist die Rechtschreibprüfung nicht möglich.Speichern Sie das Dokument oder den Datensatz.